Bettina Kerwien

Krimiautorin

  • Bettina Kerwien
  • Die Autorin
    • Interview mit Clue Writing
  • Die Bücher
    • Agentenfieber (Ein Kappe Krimi)
    • Tiergarten Blues (Ein Kappe Krimi)
    • Tot im Teufelssee (Ein Kappe Krimi)
    • Au Revoir, Tegel (Ein Kappe Krimi)
    • Mitternachtsnotar (Berlin-Krimi)
    • Märzwinter (Berlin Krimi)
    • Machtfrage (Kriminalroman)
    • Ladies Night (Sexy Stories)
  • Blog
  • Lesungen
  • Impressum/Kontakt
  • Datenschutzerklärung

Interview mit der Reinickendorfer Allgemeinen Zeitung, Februar 2021

Veröffentlicht am 16. Februar 202116. Februar 2021 von Bettina
Kategorie:Schreiben
VerschlagwortetInterview, Krimi, RAZ, Schreiben
Ein Kommentar

Über den Autor

Bettina

Ein Kommentar

  • Hackhe, Ulrich sagt:
    3. März 2025 um 4:24 pm Uhr

    Hallo Frau Kerwien, ich habe soeben Ihren Roman „Tiergarten-Blues“ gelesen: Ein sehr schönes Stimmungsbild des damaligen Westberlins! Man wundert sich im nach hinein, dass alles noch mal gut gegangen ist. Da war der Einstutz der Kongesshalle wahrlich nur ein Kollateralschaden. Ihr Text ist flott und rythmisch gut geschrieben. Daran mangelt es ja leider manches Mal in der heutigen Literatur. Zu Ihrem Entschuldigungsschreiben am Schluss: Muss man sich als Belletrist heute schon entschudigen, weil einiges falsch recherchiert sein könnte. Es handelt sich doch um einen Roman und kein Sachbuch! Und auch in gefeierten Sachbüchern finden sich oft schreckliche Tatsachenverdrehungen. Goethe hat sich doch auch nicht entschuldigt, weil es unwahrscheinlich ist, dass sich ein deutscher Wissenschaftler vom Teufel selbst verführen lässt. (Ach so! Ist gar nicht unwahrscheinlich!) Aber Klookschieters un Beterweeters können in der Tat sehr nerven. Daher jetzt doch noch ein wenig Klookschieterei von mir: Helga Goetze hat tatsächlich schon 1980 vor der Gedächtniskirche Mahnwachen abgehalten. Ich war als ihr damliger Anwalt Mitte 1980 mit dabei, als sie dort festgenmen wurde und ihre Bilder beschlagnahmt wurden. (Das Verfahren wurde später eingestellt.) Zeuge ist also vorhanden. Und: Das Staatwappen der DDR war nicht Hammer und Sichel. Von 1950 war’s nur ein Hammer und ab 1953 ein anderer Hammer und ein Zirkel. Die befanden sich auch auf dem Perso der DDR. Aber nichts für ungut: Darauf kommt es in einem Roman wirklich nicht an. Da ist es letztlich egal, ob es eine Sichel oder ein Zirkel war.
    Viele Grüße von Ulrich Hackhe

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neu im Frühjahr 2024!

Mehr lesen:

  • Kurzgeschichten
  • Lesetipps
  • Lesung
  • Schreiben

Stolz präsentiert von WordPress | Theme: Bulk Blog

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

Bettina Kerwien
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK